Stellen Sie sich folgende Situationen vor:
Situation A
Sie gehen ins Theater und bemerken, dass Sie Ihre Eintrittskarte im Wert von 50 Euro verloren haben. Es gibt noch genügend Sitze und weil Sie die Kreditkarte dabei haben, könnten Sie sich noch eine Karte kaufen. Kaufen Sie ein Ticket?
Situation B
Sie gehen ins Theater um eine Eintrittskarte für 50 Euro zu kaufen und bemerken, dass Sie 50 Euro Bargeld aus Ihrem Portemonnaie verloren haben. Sie könnten die Kreditkarte benutzen um eine Karte zu kaufen. Kaufen Sie ein Ticket?
Deutlich mehr Leute entscheiden sich in Situation B ein Ticket zu kaufen als in A.
In Situation A handelt es sich um einen Verlust aus dem Konto, das sich „Unterhaltung“ nennt, während der Verlust bei B aus dem Konto „Gesamteinnahmen“ kommt.
„Mental Accounting“ beschreibt die Tendenz der Menschen, Ihr Geld in separate geistige Konten zu teilen. Basierend auf einer Vielzahl von subjektiven Kriterien. Jeder mentale Account bekommt eine unterschiedliche Funktion. Dies hat oft irrationale und nachteilige Wirkung auf Konsumentscheidungen. Je nach mentalem Konto verändert sich unsere Beurteilung über eine Ausgabe.
Unser Ausgabeverhalten in Bezug auf Bonuszahlungen, Steuererstattungen, Lottogewinnen und Erbe ist oftmals komplett anders, als unser Verhalten in Bezug auf unser normales Einkommen. Es passiert sehr oft, dass wir unser „Überraschungsgeld“ viel sorgloser ausgeben als anderes Geld.
Auch im Investmentbereich hält das Phänomen Einzug. Mache Investoren teilen Ihre Investments in ein „sicheres“ Depot und in ein „spekulatives“ Depot, um den negativen Effekt, den die spekulative Anlage bieten könnte von einem Gesamtportfolio fern zu halten.
Das Problem ist – trotz des ganzen Aufwandes und des Geldes das der Investor aufwendet, um das Portfolio zu trennen – dass sein Reinvermögen identisch ist mit dem, das er hätte wenn er ein Gesamtdepot hätte.
Erinnern Sie sich bei jeder Ausgabe und bei jeder Einnahme: Jeder Euro ist grundsätzlich denselben Betrag wert. Und egal wo das Geld herkommt, geschuldet oder investiert wird, es bildet alles in seiner Gesamtheit unser Gesamtvermögen.